18.Juni Vik - Höfn

 

Das Wetter ist heute bewölkt, aber es regnet nicht. Wir schauen noch kurz bei der Vikukirkja, der Kirche von Vik, vorbei. Sie liegt auf einer kleinen Anhöhe und man hat einen schönen Ausblick. Eine der meist fotografierten Kirchen in Island.

 

Wir fahren auf der Ringstrasse Richtung Osten.  Nach knapp 40km erreichen wir Laufskálavarða. An diesem Ort stand früher der Bauernhof Laufskógar. Beim Ausbruch des Katla im Jahre 804 wurde er zerstört. Die Quellen sprechen von einem sehr großen Gut mit 24 Türen. Die Tradition verlangt, dass jeder Reisende, der hier das erste Mal vorbei kommt, ein Steinmännlein  errichten soll, um sich das Glück für seine Reise zu sichern. Das staatliche Straßenbauamt ermöglicht es auch noch heute dieser Tradition zu folgen, in dem es Steine zu Verfügung stellt.

 

 

Die Landschaft ändert sich. Kilometerweit geht es durch von Moos überzogene Lavafelder. Nach gut 20Km eine Parkbucht. Wir halten. Hier stehen ein paar Infotafeln und man kann den „Scenic Green Lava Walk“ machen.  Man meint auf einen anderen Planeten zu sein. Das Moos ist super weich. 

 

Dann tauchen die ersten Gletscher auf. Es ist immer noch bewölkt, und man sieht nicht sehr viel. Gut 70km nach dem Stopp an den Lavafeldern, halten wir an einer Parkbucht an der Skeiðarársandur, eine Schwemmlandebene die eine Fläche von über 1000 km² bedeckt. Über diese Ebene fließen die Flüsse Skeiðará, Sandgígjukvísl und Núpsvötn sowie Súlá und Blautakvísl, deren Wasser aus dem Skeiðarárjökull stammt, neben etlichen kleineren Gewässern. Die Schwemmlandebene war das bedeutendste Hindernis beim Bau der isländischen Ringstraße. Erst 1974 konnte diese durch eine 904 m lange Brücke ganz geschlossen werden. Es handelt sich um die derzeit längste Brücke in Island. Im November 1996 gab es in Grmsvötn einen Vulkanausbruch und es entstand ein gewaltiger Gletscherlauf, der die Straße über die Schwemmebene wegriss. Der Gletscherlauf nahm rasch zu. Man ging davon aus, dass die Wassermenge ca. 20.000m³/Sekunde erreichen würde, es waren dann aber 50.000km³/Sekunde. Die Fluten rissen gewaltige Eisbrocken mit, die 1.000 -2.000 Tonnen wogen und ca. 10x10x20m groß waren. Mehrere Brücken, wie die 376m lange Brücke über Gigjukvisl, wurden komplett weggerissen. Andere, wie die oben erwähnte längste Brücke, wurden erheblich beschädigt.

 

Das Foto zeigt Reste der alten Brücke, im Hintergrund der Gletscher Skaftafellsjökull.

 

 

Kurz darauf biegen wir zum Besucherzentrum des Skaftafell Nationalparks ab. Von hier wollen wir eine Wanderung auf den 1.126m hohen Kristinartindar machen. Auf den Weg zum Gipfel passiert man einige Aussichtspunkte, von denen man herrliche Ausblicke auf die Gletscherlandschaft haben soll. Leider ist der Trail aber nur bis zum ersten Aussichtspunkt auf 320m freigegeben. Der Rest ist noch gesperrt. Schade, aber wir machen die Tour soweit es möglich ist.

Wir starten am Besucherzentrum. Vorbei am Hundafoss erreichen wir nach gut 40 Minuten den spektakulären Svartifoss. Über teils überhängende Basaltsäulen stürzt das Wasser hier gut 25m in die Tiefe.

 

Wir halten uns westlich und erreichen nach weiteren 40 Minuten den Aussichtspunkt Sjonarnipa auf 320m. Mittlerweile hat reißt auch die Wolkendecke auf. Die Aussicht auf den Skaftafellsjökull ist atemberaubend. Traumhaft schön . Wir genießen die Aussicht.

 

Gut 45 Minuten später sind wir wieder am Auto. Auch wenn der Rest des Trails noch gesperrt war, war es eine tolle Tour.

 

Wir fahren zurück auf die Ringstrasse, biegen aber nach 800m links auf eine ungeteerte Strasse ab. Nach knapp 3km erreichen wir einen kleinen Parkplatz direkt am Svinafellsjökull. Wir laufen ein wenig an der Gletscherzunge entlang und suchen uns einen Brotzeitplatz. Auch hier ist die Aussicht sagenhaft. Da schmeckt die Brotzeit gleich doppelt so gut. Wir bleiben noch eine Zeit sitzen und genießen die Natur.

 

 

Zurück auf der Ringstrasse geht es weiter Richtung Osten. Nach 43km biegen wir links ab zur Gletscherlagune Fjallsarlon. Hier ist wenig los, die meisten Touristen sind 10km weiter an der berühmten Gletscherlagune Jökulsarlon. Zu dieser würde von hier aus ein Wanderweg führen. Wir gehen Richtung Lagune – wow, die Eisberge sind zwar kleiner als im Jökulsarlon, aber trotzdem sehr beeindruckend.

 

Wir nehmen uns ein Stück Eis mit zum Auto und genehmigen uns einen eisgekühlten Crodino. Lecker.

 

Weiter geht’s zur Jökurlarlon. Am Parkplatz an der rechten Uferseite – dutzende Reisebusse und Massen an Leute. Wir halten uns daher links des Abflusses Jökulsá á Breiðamerkursandi (Jökulsa heißt Gletscherfluss), hier ist  nicht so viel los. Die Lagune ist schon sehr beeindruckend. Die Fläche beträgt etwa 18 km² (1975 waren es noch 7,9 km²).

 

Wir gehen noch das kurze Stück entlang des Abflusses zur Küste.  Abhängig von den Gezeiten ist die Strömung des kleinen Abflusses unterschiedlich stark. Sie kann sich auch umkehren, so dass Salzwasser vom Meer in den See strömt, was dessen Zufrieren verhindert. Bei meerwärts gerichteter Strömung werden Eisberge aus dem See ins Meer gespült und teilweise am angrenzenden schwarzen Basaltstrand abgelagert. Das sieht dann so aus.

 

 

Weiter geht es 80km nach Höfn, der nächste größere Ort mit knapp 1.700 Einwohnern. Wir biegen aber 17km bevor wir den Ort erreichen, links ab Richtung Hoffell. Unser Ziel – die Hot Pots bei Hoffell. Kurz darauf sind wir da. 4 Hot Pots mit unterschiedlichen Temperaturen warten auf uns. In ein Rohr, das an einem Stein befestigt ist, wirft man den Eintritt von 500ISK (ca. 4 Euro). Umkleidekabinen und eine Dusche gibt es auch. Wir sind fast ganz alleine hier. Baden mit Berg- und Gletscherblick – herrlich.

 

 

Leider zieht das Wetter zu, wir machen uns auf den Weg nach Höfn. Der Campground hier ist gut gefüllt, aber wir finden noch einen einigermaßen ruhigen Platz. Abends gehen wir ins Restaurant Pakkhus – Langusten Pizza und Salted Cod. Mmhh, super lecker.

 

 

Das Wetter für morgen soll nicht so toll sein, mal sehen ob wir wie geplant die Ostfjorde machen können.

 

 

Hier noch die Übersicht unsererheutigen Fahrt.